Die Berghütte San Romerio
Seit 1829 wird die Alp und der Berggasthof San Romerio durch die Familie Bongulielmi bewirtschaftet. Seit 1989 werden Berghütte und Ristoro von mir, Gino Bongulielmi, und meiner Familie betrieben.
Das Haus, das vor mehr als 200 Jahren in seinen Grundzügen gebaut wurde, ist seither in mehreren Phasen von mir aufwändig erneuert worden.
Dazu gehört neben der Ausgestaltung und Ausstattung der Schlafräume und des großen Gastraumes eine umweltverträgliche Konzeptionierung der Wasser- und Energieversorgung. Was in einer dörflichen oder städtischen Umgebung ohne Weiteres möglich ist, ist auf 1.800m Höhe nur mit einem deutlich gesteigerten Aufwand umsetzbar. Wir sind darum stolz darauf, mit der Nutzung der natürlichen Energiequellen weitestgehend auf umweltbelastende Energieformen verzichten zu können.
Wo kommt unser Strom her?
Wir erzeugen unseren Strom überwiegend selbst: mit nicht genutztem Wasser und unseren Solarzellen auf dem Dach produzieren wir Strom auf ganz natürliche Weise.
Lassen Sie sich von einer unvergesslichen Natur und einer herrlichen Aussicht über das Tal faszinieren und erholen Sie sich bei uns.
Details zum Berggasthof
• Idealer Gasthof für Wanderer, Biker und Ruhesuchende
• Velolandhotel
• Besonders ruhige Lage und Zimmer
• Terrassen-/Gartenrestaurant
• Nichtraucherhotel und -Zimmer
• Garten/Parkanlage
Nutzung natürlichen Quellwassers
Unser Trinkwasser stammt aus einer Quelle einen Kilometer von San Romerio entfernt. Die Qualität des Wassers wird nach den Vorgaben der kantonalen Gesundheitsbehörden ständig kontrolliert.
Hausgemachter Kuchen
In unserem Ristoro haben wir ein grosses Angebot herzhafter Speisen, Salate und Desserts für hungrige Wanderer und Biker.
Talerschwingen
Helfer gesucht
Wir suchen freiwillige Helfer die gegen Kost und Logis mehrere Wochen Alpenluft schnuppern wollen. Sie können bei uns das Leben auf einer Alpe kennenlernen und bei sehr vielseitigen Arbeiten mithelfen. Wir freuen uns immer über die Unterstützung von Freiwilligen und nehmen sie gerne für eine Zeit auf. Mindestaufenthalt ab 2 Wochen.